Wir haben uns als Kita dem Thema Inklusion geöffnet und bieten eine integrative Betreuung von der Krippe bis zum Hort. In der Umsetzung dieser Aufgabe ist das Thema Integration unser Vorbild und das Thema Inklusion unser Leitbild. Um der Vielseitigkeit im Verhalten und im Sein der Kinder einen großen Spielraum zu ermöglichen, haben wir uns für die Arbeit im offenen Konzept entschieden. Das Kind wird als Akteur seiner eigenen Entwicklung gesehen. Sein Spielen und Handeln erfährt Respekt und wird durch die Pädagoginnen und Pädagogen begleitet. Die Arbeit im offenen Konzept gibt jedem Kind die Möglichkeit die gesamte Kita für sich nutzen.
Die Räume sind in bestimmte Funktionsbereiche gestaltet die die Kinder zum Bauen, zum Malen, zum Basteln, zum Rollenspiel, zum Lesen, zum Betrachten, zum Träumen zum Bewegen und Ausruhen einladen. In der Kita Rut-Bahlsen-Zentrum werden in der Krippe, im Kindergarten und im Hort Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam betreut. Aus der Arbeit im offenen Konzept ergibt sich hier die Lebens- Entwicklungsaltersübergreifende Arbeit ein großes heterogenes System. Es ist eine Gemeinschaft von Kindern und Erwachsenen mit einer Vielfalt an Möglichkeiten, Verhaltensweisen, Schwierigkeiten und Temperamenten. Eine Gemeinschaft für alle, in der sie angenommen werden wie sie sind und sich wohl fühlen, egal welche Vorrausetzungen sie mitbringen.