In Hannover tätige Kindertagespflegepersonen haben die Möglichkeit, sich selbst über unsere Plattform WebKITA (https://kinderbetreuung-hannover.de) darzustellen. Dafür ist die Teilnahme an einer Schulung notwendig. Unsere nächsten geplanten Termine stellen wir auf der Plattform Pretix ein. Sie finden die Termine zur Buchung hier: https://pretix.eu/webkita-ktp/.
Nachfolgend haben wir einige Fragen und Antworten aufgeführt, um das Thema WebKITA-Schulung etwas mehr zu beleuchten. Sollten Sie Fragen zu unserem Schulungsangebot haben, und die Antwort nicht hier finden, können Sie uns gerne per E-Mail oder telefonisch kontaktieren.
Hier gelangen Sie zu unserem Impressum zur Schulungsbuchung.
1. Was ist WebKITA und was bringt es mir?
WebKITA ist das Online-Betreuungsplatzvermittlungsportal der Landeshauptstadt Hannover. Hier können sich Betreuungsanbieter darstellen und Eltern können ihre Kinder für Betreuungsplätze „vormerken“, also ihr Interesse bekunden. Die Kindertagespflege wird neben Krippen und Kindergärten dargestellt, wodurch die Sichtbarkeit erhöht wird. Sie haben über das System die Möglichkeit, sich selbstverwaltet darzustellen und Ihre Platzvermittlung darüber abzuwickeln.
2. Ist die Teilnahme an der Schulung verpflichtend?
Nein, die Teilnahme an der WebKITA-Schulung ist nicht verpflichtend. Sie ist jedoch die Voraussetzung dafür, WebKITA nutzen zu können.
3. An wen richtet sich das Schulungsangebot?
Die Schulungen sind ausschließlich für in Hannover ausübende Kindertagespflegepersonen vorgesehen und kostenfrei.
4. Welche Schulungsvarianten gibt es und welche ist die richtige für mich?
Es werden Online- und Präsenzschulungen angeboten. Die Online-Schulungen finden per Zoom, die Präsenzschulungen in den Räumen der VHS Hannover oder des Fachbereichs Finanzen statt. Jede Schulung wird von einem Dozenten durchgeführt und vom FamilienServiceBüro begleitet.
Um an einer Online-Schulung teilzunehmen, sollten Sie über ausreichende Kenntnisse im Umgang mit dem PC oder Tablet verfügen. Bitte bedenken Sie hierbei, dass der Dozent per Zoom seinen Bildschirm teilt, und Sie daher zwischen Zoom-Fenster und Browser wechseln werden. Zudem benötigen Sie für die Online-Schulung eine Webcam, ein Mikrofon und eine stabile Internetverbindung.
Sollten Sie sich im Umgang mit dem PC unsicher fühlen, empfehlen wir Ihnen, an einer Schulung in Präsenz teilzunehmen. In der Präsenzschulung wird jemand vom FamilienServiceBüro zur Unterstützung am PC verfügbar sein.
5. In welchem Rahmen finden die Schulungen statt?
Die Schulungen finden für maximal 12, jedoch mindestens 6 Personen statt. Sollten sich weniger als 6 Personen für eine Schulung anmelden, wird diese abgesagt.
Die Ganztagsschulungen finden von 09:00 bis 15:00 Uhr statt, Pausen sind eingeplant. Bitte denken Sie daran, sich ausreichend Getränke und Verpflegung mitzubringen. Weder in den Räumen des Fachbereich Finanzen noch in den Räumen der VHS haben Sie die Möglichkeit, sich zusätzliche Verpflegung zu besorgen.
6. Werde ich für die Schulung freigestellt?
Ja, Sie werden für die Teilnahme an der Schulung freigestellt. Bei der WebKITA- schulungsbedingten Schließung der Kindertagespflege werden die bewilligten Geldleistungen weitergezahlt.
7. Wird die Schulung als Pflichtfortbildung angerechnet?
Nein, die WebKITA-Schulung hat keinen pädagogischen Inhalt und kann daher nicht als Pflichtfortbildung im Sinne des NKiTaG angerechnet werden.
8. Verpflichtet die Schulungsteilnahme zur Nutzung von WebKITA?
Nein, die Schulungsteilnahme verpflichtet Sie nicht zur Teilnahme an WebKITA. Nach Ihrer Schulung können Sie frei entscheiden, ob Sie sich in WebKITA präsentieren wollen.
9. Wie geht es mit der Liste im WebKITA-Infoportal weiter?
Die Liste wird vorerst weitergeführt. Bei Kindertagespflegepersonen, die sich nach der Schulung aktiv in WebKITA darstellen wollen, wird ein entsprechender Vermerk mit Verlinkung zum aktiv geführten Profil in der Liste eingetragen. Da Sie Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt selbst pflegen können, werden in der Liste nur noch wenige Informationen dargestellt.
10. Wo und wie kann ich mich für eine Schulung anmelden?
Sie finden alle aktuell feststehenden Termine – sowohl Online als auch Präsenz - unter folgendem Link: https://pretix.eu/webkita-ktp/
Wählen Sie einfach die für Sie passende Veranstaltung aus und buchen Sie über die Plattform ein Ticket. Sie benötigen dafür kein Benutzerkonto auf der Buchungsseite. Für Sie entstehen dabei keine Kosten. Nach der Buchung erhalten Sie eine E-Mail mit der Bestätigung. Über einen Link in der E-Mail können Sie Ihre Teilnahme auch wieder absagen.
11. Wie geht es nach der Schulung weiter?
Im Nachgang zur Schulung erhalten Sie von uns eine Teilnahmebescheinigung und eine Einverständniserklärung. Die Einverständniserklärung ist nötig, um für Sie ein Konto in WebKITA einzurichten. Bitte beachten Sie, dass für jedes Konto eine individuelle E-Mail-Adresse benötigt wird. Die Abgabe der Einverständniserklärung ist freiwillig.
Nach der Einrichtung des Kontos erhalten Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten sowie eine Aktivierungs-E-Mail von unserem System. In letzterer Mail befindet sich ein Link, den Sie einmal zur Bestätigung anklicken müssen. Dieser Link ist 24 Stunden gültig. Sollte er abgelaufen sein können wir Ihnen einen neuen Link zuschicken.
Anschließend können Sie Ihre Daten in WebKITA einpflegen. Ab diesem Zeitpunkt können Sie frei darüber entscheiden, wann Sie nach außen für Personen auf der Platzsuche sichtbar sind.
Natürlich lassen wir Sie nach der Schulung nicht alleine – Sie können sich jederzeit an uns wenden, wenn etwas nicht so funktioniert, wie es soll, oder Sie Fragen zum System haben.
Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse an einer WebKITA-Schulung geweckt haben, und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Meike Kallmeyer | und | Marco von Einem |
0511/168-43326 | 0511/168-31008 | |
51.webkita.programmsupport@hannover-stadt.de | 51.webkita.programmsupport@hannover-stadt.de |
1. Das unter der Domain „https://pretix.eu/webkita-ktp“ vorgehaltene Angebot ist ein Dienstangebot der Landeshauptstadt Hannover im Sinne des Telemediengesetzes (TMG).
Die Anschrift der Landeshauptstadt lautet:
Landeshauptstadt Hannover
Platz der Menschenrechte 1
30159 Hannover
E-Mail: stadtverwaltung@hannover-stadt.de
Die Landeshauptstadt Hannover ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, sie wird von dem Oberbürgermeister vertreten:
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a Umsatzsteuergesetz lautet: DE 115650021.
2. Der Standort des Web-Servers ist in Hannover. Verantwortlich für den Betrieb ist:
Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Personal und Organisation
Bereich Informations- und Kommunikationssysteme
3. Die Landeshauptstadt Hannover unterliegt bei der Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten den Vorschriften des TMG sowie der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Personenbezogene Daten können nur auf Grund einer besonderen Rechtsgrundlage, zu denen auch die Einwilligung des Betroffenen zählt, erhoben und verarbeitet werden. Der Betroffene, dessen Daten erhoben werden, muss zum Zeitpunkt der Erhebung u. a. über die Rechtsgrundlage der Erhebung, den Zweck der Erhebung und die Dauer der Speicherung unterrichtet werden. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, ist es erforderlich, dass der Betroffene bei jedem einzelnen Datenerhebungsvorgang konkret informiert wird. Sofern Sie keine gesonderte Information erhalten, werden auch keinerlei personenbezogene Daten erhoben. Dies vorausgeschickt, finden Sie hier eine Reihe allgemeiner Informationen zum Datenschutz.