Kosten und Antrag auf Förderung von Kindertagespflege

 

Was kostet die Kindertagespflege für Eltern?

Die Eltern zahlen für die Kindertagesbetreuung einen Kostenbeitrag an die Landeshauptstadt Hannover. Dieser ist für die Betreuung in Kindertagespflege genauso hoch wie in Kindertagesstätten. Der Kostenbeitrag wird berechnet, nachdem der Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gestellt wurde.

Die Höhe des Kostenbeitrags hängt vom Umfang der Kindertagespflege (Stunden pro Woche), dem Alter des Kindes, dem Mittagessen während der Betreuung und dem Einkommen der Sorgeberechtigten ab.

Eine Zahlung an die Kindertagespflegeperson ist nicht nötig, da diese eine Förderung von der Landeshauptstadt Hannover erhält.

Um besser einschätzen zu können, welche Kosten für Sie entstehen, können Sie unseren Elternbeitragsrechner nutzen.

In den Anhängen finden Sie außerdem eine Tabelle zur Höhe der Kostenbeiträge.

 

Zusätzliche finanzielle Forderungen der Kindertagespflegeperson an die Eltern sind durch die Satzung zur Förderung der Kindertagespflege ausgeschlossen, sofern die Tagespflegeperson einen nach § 6 Abs. 2 Nr. 13 familienfreundlichen Betreuungsvertrag mit den Eltern abschließt.  Erkundigen Sie sich im Vorfeld bei der Kindertagespflegeperson, ob zusätzliche Zahlungen gefordert werden.

Hinsichtlich der „Geschwisterermäßigung“ gelten die gleichen Regelungen wie in den Kindertagesstätten.

 

Weitere Informationen zum Kostenbeitrag erhalten Sie von der Wirtschaftlichen Jugendhilfe der Landeshauptstadt Hannover.



Antragstellung für die Förderung in Kindertagespflege

  1. Wenn Sie Ihr Kind bei einer in Hannover tätigen Kindertagespflegeperson mit gültiger Pflegeerlaubnis in Betreuung geben wollen, ist ein Antrag auf Förderung in Kindertagespflege zu stellen. Die Zahlungen an die Kindertagespflegeperson durch die LHH erfolgt erst, wenn der Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen vom Sachgebiet FamilienServiceBüro und Kindertagespflege geprüft und bewilligt wurde.

    Der Antrag auf Förderung in Kindertagespflege besteht aus drei Teilen:

    1. Der Antrag ist von den Personensorgeberechtigten auszufüllen (Seiten 1-5).
    2. Die Anlage 1 zum Antrag ist von der Kindertagespflegeperson auszufüllen (Seiten 6-11).
    3. Die Anlage 2 zum Antrag ist zum vorzeitigen Beenden einer Förderung von den Personensorgeberechtigten und der Kindertagespflegeperson auszufüllen
     

Voraussetzungen für die Förderung in Kindertagespflege

Der Antrag ist vor Beginn der zu fördernden ung-15-07-21.pdf/Kindertagespflege zu stellen. Der Antrag muss vollständig (mit Anlage 1) ausgefüllt sein, von allen Sorgeberechtigten unterschrieben sein und per Post, Fax oder persönlich im Sachgebiet Familienservicebüro und Kindertagespflege eingereicht werden. Die Anlage 1 ist von der Kindertagespflegeperson auszufüllen und zu unterschreiben.

Die Förderung der Kindertagespflege ist in der Satzung zur Förderung der Kindertagespflege der Landeshauptstadt Hannover geregelt.

  • Veränderungen in den persönlichen Verhältnissen (z.B. Umzug) müssen dem Sachgebiet FamilienServiceBüro und Kindertagespflege mitgeteilt werden. Für die Veränderung des Betreuungsumfanges muss ein neuer Antrag gestellt werden, der von den Sorgeberechtigten unterschrieben werden muss.

  • Wenn ein Kind die Kindertagespflege länger nicht besucht (z.B. wegen Krankheit länger als drei Monate oder aus sonstigen Gründen länger als einen Monat), kann die Förderung (Zahlung an die Kindertagespflegeperson) von der Landeshauptstadt Hannover beendet werden.


Betreuung bei einer Kindertagespflege außerhalb Ihres Wohnortes

Den Antrag auf Förderung in Kindertagespflege können Sie nur stellen, wenn Sie in Hannover gemeldet sind. Dies gilt auch, wenn die Kindertagespflege außerhalb von Hannover stattfindet. Sollten Sie außerhalb von Hannover wohnen und Ihr Kind soll bei einer Kindertagespflegeperson in Hannover betreut werden, müssen Sie den Antrag auf Förderung in Kindertagespflege in Ihrer Wohnortkommune stellen.


Weiterte Informationen

Weitere Auskünfte hierzu erhalten Sie direkt im Familienservicebüro der Landeshauptstadt Hannover.